Das MUZA Museum und die Galerie befinden sich in einem der schönsten Jugendstilgebäude im Herzen von Ljubljana, in der Čopova-Straße, in dem einst die Stadt-Sparkasse von Ljubljana untergebracht war. MUZA vereint mit dem Museum für Bankwesen von Slowenien und der Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst das Bankwesen und die Kunst. Das Museum zeigt die Geschichte des Bankwesens, ermöglicht Einblicke in Bankpraktiken und vermittelt finanzielles Wissen. Die Galerie stellt die NLB Kunstsammlung und zeitgenössische Kunst aus Südosteuropa vor.
Dauerausstellung zur Entwicklung des Bankwesens
Die Dauerausstellung zielt darauf ab, die Bedeutung von Geld und Bankpraktiken näherzubringen und ihren Einfluss auf unser Leben in der Geschichte und heute zu präsentieren. Durch interaktive und Video-Inhalte sowie Museumsobjekte erhalten die Besucher das Verständnis, dass Geld eine wichtige Rolle in unserem Leben spielt, aber entscheidend ist, wie wir damit umgehen.
Die Ausstellung umfasst die Entwicklung des Bankwesens weltweit, die Geschichte des Geldes und seiner Kaufkraft in Slowenien in den letzten 200 Jahren, die Entwicklung von Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Geschäftsbanken sowie die Persönlichkeiten, die diese Entwicklung lenkten. Sie wird durch eine objektbezogene Darstellung von Bankpraktiken ergänzt. Drei Bank-Schalter sind zu sehen, die es den Besuchern ermöglichen, die Arbeitsweise und Kundenorientierung von 1905 bis heute zu vergleichen. Ein offener Geldautomat zeigt die Zusammensetzung und Funktionsweise des „Bankautomaten“, wie er in den 1990er Jahren genannt wurde. Die Besucher können in den sichersten Bereich jeder Bank eintreten – in den Tresorraum, sich in Tresorkeeper verwandeln, Bargeld zählen und die Echtheit von Banknoten überprüfen. Mit Hilfe von VR-Brillen tauchen die Besucher in die Welt der virtuellen Realität ein und erfahren die digitale Transformation des Bankwesens auf greifbare Weise.
Digitales Zentrum für Finanzbildung
Im Zentrum des Museums steht die Verbesserung der persönlichen Finanzkompetenz der Besucher, die ihr Wissen individuell durch das Finanzlabyrinth erweitern können. An sechs Stationen können die Besucher ihre Beziehung zu Geld testen, Finanzspiele wie Tetris, Monopoly, Snake und Börse spielen und dabei die Regeln der Budgetierung, des Einkaufens, des Sparens (für Ziele und finanzielle Sicherheit) und des klugen Investierens durch Diversifikation lernen. An der letzten Station gibt es einen Finanzkompetenztest, und die Besucher können ihr Wissen über Finanzbegriffe im Spiel „Millionär“ testen.